Die Bienen sammeln bevorzugt den Nektar von Pflanzen, die das größte Nektarangebot haben. Ist die Überzahl einer Blütenart im Flugkreis der Biene so reichhaltig, dass andere Nektarangebote den Honig nicht verfälschen können, dann entsteht Sortenhonig.
Immer wieder gerne wünschen unsere Kunden Sortenhonige und wollen genau wissen, aus welcher Region und Pflanzen der leckere Honig entstanden ist. Zudem ist ein er nicht immer teurer als Mischhonige die die Bienen im Laufe eines Jahres an einem festen Standort sammeln. Sortenreine Trachthonige, wie Raps, Linden, Edelkastanien oder auch Akazienhonig, können wir Dank der Trachtstetigkeit der Bienen ernten. Allerdings sammeln die Bienen nicht immer diesen Nektar. Sie fliegen bis zu 4km vom Bienenstock entfernte Blüten an. Da die Bienen Blütenstetig sind sammeln Bienen Nektar oder Honigtau von derselben Pflanze, bis sie nichts mehr finden von diesem Nektarangebot finden kann. Um beispielsweise Akazienhonig ernten zu können stellen wir unsere Bienenvölker an große Akazienwälder. Ob der Honig Sortenrein ist, kann mithilfe einer Pollenanalyse kontrolliert werden, wobei mindestens 60% der Pollen von einer Pflanzenart stammen müssen.
Kommentar hinzufügen
Kommentare